Gemeinsam mit unseren Kommunen erschließen wir die natürliche Energiequelle Erdwärme. Im sogenannten Solekreislauf zirkuliert Wasser mit wenigen Grad Celsius. Eine Wärmepumpe nutzt diese Energie effizient und versorgt Ihr Zuhause mit gesunder Wärme oder angenehmer Kühlung – ganz nach Ihrem Bedarf.

Wir bringen Wohlfühlwärme ins Haus
Ob kuschelig warm im Winter oder angenehm kühl im Sommer – mit Kaltwärme entscheiden Sie selbst. Die Technik ist bewährt, leise und wartungsarm.


Die ÜZ und die Kommunen
12
Baugebiete
332
Kunden
1260
Tonnen CO2-Einsparung
Die häufigsten Fragen zur Kaltwärme-Versorgung
Die „Kaltwärme“ kommt aus bis zu 100 m tiefen Erdsonden.
Darin zirkuliert eine frostsichere Wärmeträgerflüssigkeit, die sogenannte Sole. Als kalt kann die Wärmequelle durchaus bezeichnet werden, da im Betrieb Vorlauftemperaturen im sogenannten „Solekreislauf" von nur rund 2°C gefördert werden.
Diese relativ kalte Temperatur reicht aus, um mit einer Wärmepumpe die nötige Heizwassertemperatur von bis zu 50°C herzustellen. Die Wohnräume werden mit behaglicher Wärme versorgt und auch das Warmwasser wird hygienisch aufbereitet.
Die Erdsonden sind so bemessen, dass über mindestens 50 Jahre hinweg 15.000 kWh Heizwärmebedarf pro Jahr damit abgedeckt werden kann.
Hier heizen unsere Kunden mit Erdwärme:
Mönchstockheimer Weg III
11 Bauplätze sind erschlossen mit 2 x 85 m Doppel-U-Sonden
An den Wolfhecken
7 Bauplätze sind erschlossen mit 2 x 55 m Doppel-U-Sonden
Schloßgarten
11 Bauplätze sind erschlossen mit 2 x 85 m Doppel-U-Sonden
Am Nützelbach
30 Bauplätze sind erschlossen mit 2 x 85 m Doppel-U-Sonden
Am Schleifweg
13 Bauplätze sind erschlossen mit 2 x 85 m Doppel-U-Sonden
Am roten Berg II
15 Bauplätze sind erschlossen mit 2 x 65 m Powerwave-Sonden
Ziegelgärten IV
22 Bauplätze sind erschlossen mit 2 x 80 m Doppel-U-Sonden
Strüdlein Ost
13 Bauplätze sind erschlossen mit 2 x 85 m Doppel-U-Sonden
Südl. Volkacher Str. III
36 Bauplätze sind erschlossen mit 3 x 40 m Powerwave-M-Sonden
Dorfäcker
13 Bauplätze sind erschlossen mit 2 x 85 m Doppel-U-Sonden
Binsen III
25 Bauplätze sind erschlossen mit 2 x 80 m Doppel-U-Sonden
Weihersbrunnen III
34 Bauplätze sind erschlossen mit 3 x 65 m Doppel-U-Sonden
Vorteile der Kaltwärme-Versorgung
- Extrem niedrige Betriebskosten
- Über 75 % der Heizwärme kommt kostenlos aus der Umwelt
- Monovalenter Betrieb – nur mit Wärmepumpe, ohne fossile Energie
- Kaum Geräusche am Aufstellort
- Minimaler Wartungsaufwand
- Hohe CO₂-Einsparung – über 1.260 Tonnen jährlich
Ihre Ansprechpartner




