ÜZ Logo Unterzeile weiss
Gemeinsam Klimaoptimiert

Kommunale Wärmeplanung

Wir entwickeln gemeinsam mit unseren Kommunen individuelle Wärmepläne, um die Versorgung langfristig klimaneutral zu gestalten – effizient, lokal und zukunftssicher.

Wärmeversorgung - zukunftsorientiert und bezahlbar

Rund 50 % des Energieverbrauchs in Deutschland entfallen auf die Wärmeversorgung. Um die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu verringern und stabile Preise für Verbraucher zu sichern, braucht es eine ganzheitliche und nachhaltige Planung.

Die kommunale Wärmeplanung bezieht sich auf die strategische Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Wärmeversorgung auf kommunaler Ebene. 

Auftrag und Zweck

Ziel einer Wärmeplanung

Das Ziel: Die Versorgung mit Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme soll bis spätestens 2045 vollständig auf erneuerbare Energien, Abwärme oder deren Kombination umgestellt werden – und dabei Endenergie eingespart werden.

5

Schritte

100

% max. Förderquote

35

§ Paragraphen

Schritte einer kommunalen Wärmeplanung

Wir begleiten und unterstützen Sie gerne bei allen Schritten!

  • Es erfolgt eine gebäudescharfe Berechnung der Wärme- und Stromverbräuche.
  • Wir verwenden auf GIS-Datenbasis einen "digitalen Zwilling", um möglichst gut die Potenziale abdecken zu können.
  • Die Potenzialanalyse wird mit ÜZ-eigenen Verbrauchsdaten (Realdaten) plausibilisiert.
  • Wir erfassen lokale Ressourcen und Potenziale für Erneuerbare Energien.
  • Bei der Szenarioerstellung werden die Ausbauziele und Entwicklungstendenzen betrachtet.
  • Hierbei wird die Sanierungsraten für Bestandsgebäude und Entwicklung von Neubaugebieten berücksichtigt.
  • Wir führen „Runden Tischen“ und „Dialogen“ durch.
  • Die Wärmewendestratgie ist eingebettet in die enge Kommunalbetreuung.
  • Es erfolgt eine genaue Abstimmung der Ergebnisse.
  • Wir schaffen die Möglichkeit des Imports von kWp-Ergebnissen für RIWA-Gis-Kunden der ÜZ.
  • Als Ergebnis der Umsetzung ist eine ökonomischer und ökologischer Strategie erarbeitet.
  • Wir bieten eine langjährige Erfahrung bei Planung, Umsetzung und Betrieb von Wärmenetzen.
  • Es werden die Partnerschaften bei Gasnetztransformation genutzt. 
  • Unsere Erfahrung bei Insel- und Quartierslösungen mit dezentralen Technologien sorgt für eine optimale Umsetzung.

Mehrwert für unsere Region

Vorteile der kommunale Wärmeplanung

  • Klimaschutz: Reduktion von CO₂-Emissionen durch erneuerbare Energien
  • Versorgungssicherheit: Lokale und vielfältige Wärmequellen
  • Kostenersparnis: Langfristig durch effiziente Technologien
  • Wirtschaftsförderung: Regionale Investitionen stärken die lokale Wirtschaft

Ihre Ansprechpartner

 Frank Wendel

Energie- und Kommunalmanagement

 Georg Knetzger

Energie- und Kommunalmanagement