ÜZ Logo Unterzeile weiss
Nahwärme-Netze

Unsere Nahwärme-Netze

Draußen knackt der Frost und drinnen ist es mollig warm - obwohl keinerlei Heizung im Haus installiert ist. Wie das funktioniert?

Nahwärmeversorgung der ÜZ – Einfach, effizient, nachhaltig

Mehr als 100 Haushalte in Arnstein, Gaibach, Gerolzhofen, Knetzgau, Volkach, Werneck und Wiesentheid sind bereits an unsere Nahwärmenetze angeschlossen. Über ein verzweigtes Leitungsnetz wird erhitztes Wasser zu den Gebäuden transportiert und über Wärmetauscher in den Heizkreislauf eingespeist – ganz ohne eigene Heizungsanlage im Haus.

Die Wärme stammt aus Biogasanlagen, industrieller Abwärme und Hackschnitzelheizungen – insgesamt über 9,5 Mio. kWh jährlich. Eine sichere, bezahlbare und umweltfreundliche Alternative zur konventionellen Heizung.

ArnsteinGaibachGerolzhofenKnetzgauVolkachWerneckWiesentheid

Wärmenetz

Arnstein

Drei kommunale Anlagen, die Hauptschule mit Doppelturnhalle und Hallenbad, die Grundschule mit Turnhalle und die Realschule in Arnstein werden bereits seit 1994 von uns mit Fernwärme versorgt.

Die Fernwärme wird mit Erdgas erzeugt und trägt bis heute zu einer effizienten Wärmeversorgung unserer Kunden bei.

Nahwärmenetz Arnstein: 1,46 MWh

Primärenergiefaktor 2023: 1,1

CO2-Emissionen 2023: 248 g/kWh

Wärmenetz

Gaibach

Das Franken-Landschulheim Schloss Gaibach wird seit 2014 über zwei Blockheizkraftwerke und zwei Kesselanlagen versorgt – mit Kraft-Wärme-Kopplung aus Erdgas.

7

Ortschaften

120

Kunden

30

Jahre

Wärmenetz

Gerolzhofen

Das Wärmenetz „Gerolzhofen Nord“ nutzt industrielle Abwärme der Saint Gobain Abrasives GmbH. Ein Erdgas-Spitzenkessel ergänzt die Versorgung seit 2014.

Nahwärmenetz Gerolzhofen: 207,071 MWh

Primärenergiefaktor 2023: 1,1

CO2-Emissionen 2023: 65 g/kWh

Wärmenetz

Knetzgau

Fünf öffentliche Gebäude im Ortskern werden über ein kompaktes, verlustoptimiertes Wärmenetz mit Erdgas-Fernwärme versorgt.

Nahwärmenetz Knetzgau: 32,161 MWh

Primärenergiefaktor 2023: 0,8

CO2-Emissionen 2023: 137 g/kWh

Wussten Sie schon? 

Nahwärmenetze sind eine zukunftsfähige Lösung für die kommunale Wärmeversorgung. Sie ermöglichen die Integration verschiedener Energiequellen – darunter Biomasse, Solarthermie und Geothermie – und leisten einen wichtigen Beitrag zur CO₂-Reduktion und zur Energiewende.

Wärmenetz

Volkach

Seit 1991 werden vier kommunale und eine private Liegenschaft mit Fernwärme aus zwei Erdgaskesseln versorgt. Ein 50 kW-BHKW ist in Planung.

Nahwärmenetz Volkach: 55,647 MWh

Primärenergiefaktor 2023: 1,1

CO2-Emissionen 2023: 285 g/kWh

Wärmenetz

Werneck

Zwei Nahwärmenetze:

  • Schulnetz Werneck: 73 % der Wärme stammt aus Biogasabwärme, ergänzt durch Erdgas-Spitzenkessel.
  • Kernnetz Werneck: Versorgung über ein BHKW und einen zusätzlichen Spitzenkessel.

"Schulnetz Werneck": 55,272 MWh

"Kernnetz Werneck": 13,549 MWh

"Schulnetz Werneck"

Primärenergiefaktor: 0 (siehe Zertifikat unten)

"Kernnetz Werneck"

Primärenergiefaktor: 1,1

CO2-Emissionen 2023: 199 g/kWh

Wärmenetz

Wiesentheid

Das Wärmenetz versorgt das Steigerwald-Landschulheim und das Neubaugebiet „Weihersbrunnen III/2“.

  • 50 % Biogas-BHKW
  • 48 % Holzhackschnitzelkessel
  • Spitzenlast: Ölspitzenkessel

Nahwärmenetz Wiesentheid: 575,446 MWh

Primärenergiefaktor: 0 (siehe Zertifikat unten)

Ihre Ansprechpartner

 Frank Wendel

Energie- und Kommunalmanagement

 Georg Knetzger

Energie- und Kommunalmanagement

 Lena Barth

Energie- und Kommunalmanagement