Als Netzbetreiber gestalten und entwickeln wir unser leistungsfähiges, innovatives Verteilungsnetz in der Region immer weiter. Seit mehr als 100 Jahren liegt uns Ihre sichere und zuverlässige Stromversorgung mit einem hohen Qualitätsanspruch am Herzen. Ebenso die Förderung einer nachhaltigen Energieerzeugung zum Wohle des Klimas für unsere gemeinsame Zukunft.

Versorgungs-
sicherheit überall und zu jeder Zeit
Ihr zuverlässiger und serviceorientierter Energieversorger.


Wir vernetzen Sie
Netzanschluss - ganz einfach


Jetzt auch ONLINE
Das neue Anmeldeportal
Der schnelle Weg zu Ihrem Hausanschluss (weitere Antragsarten wie Anschlussänderungen, Anmelden von Geräten, etc. folgen).
Wie erhalte ich einen Hausanschluss?
Mit Hilfe unseres Anschlussportals können Sie Ihren Anschluss bei uns beantragen.
Tragen sie in unserem Portal Ihre Daten ein, und laden die notwendigen Unterlagen wie den amtlichen Lageplan und einen Grundrissplan hoch.
Sie haben Ihre Unterlagen erhalten und möchten uns diese unkompliziert zurücksenden?
Nutzen Sie hierfür unsere Antwortseite.
Was kostet ein Stromanschluss?
Die Kosten des Stromanschlusses können Sie unserem Preisblatt Netzanschlüsse, gültig 01.01.-31.01.2023 / Preisblatt Netzanschlüsse, gültig ab 01.02.2023 entnehmen.
Wie sehen Hausanschlüsse aus?
Hausanschluss
Der Hausanschluss stellt die Verbindung Ihrer Kundenanlage zum örtlichen Stromnetz dar. Er beginnt an der Abzweigstelle des Niederspannungsnetzes und endet mit der Hausanschluss-Sicherung.
Zähler-Anschlusssäule
Die Zähler-Anschlusssäule sowie die nachgeordneten Anlagen stehen in Ihrem Eigentum und sind in ordnungsgemäßem Zustand zu halten. Im Gebäude entfällt der Platzbedarf für die Zählerverteilung. Die Ablesung der Verbrauchwerte kann jederzeit auch in Ihrer Abwesenheit erfolgen.
Hausanschlussraum
Um alle Anschlusseinrichtungen eines Gebäudes übersichtlich und ordnungsgemäß installieren und warten zu können, hat sich die Einrichtung eines Hausanschlussraumes als zweckmäßig erwiesen. Neben dem Hausanschlusskasten können im Hausanschlussraum auch der
• Fernmeldeanschluss
• Wasseranschluss
• Gasanschluss
• Fernwärmeanschluss
untergebracht werden. Zusätzlich können hier auch Hauptverteiler, Zählerschränke, Steuergeräte etc. angeordnet werden.
Zählerschrank
Zähler werden in Zählerschränken untergebracht, die VDE-geprüft sind und den Aktuellen Normen entsprechen müssen. Als Platz sollten gut zugängliche Räume oder Stellen im Gebäude gewählt werden, die das Ablesen oder Überprüfen der Zähler ohne besondere Hilfsmittel ermöglichen.
Bei der Auswahl des Geeigneten Zählerschrankes und des Montageortes ist Ihr Elektroinstallateur Ihr Ansprechpartner.
Wann wird der Stromanschluss erstellt?
Vor Ort Termin
Rufen Sie Ihren zuständigen Ansprechpartner (Name und Rufnummer steht in Ihrem Anschreiben) rechtzeitig (mindestens 3 Wochen) vor Ausführungsbeginn an. Der zuständige Mitarbeiter klärt mit Ihnen bei einem Ortstermin die exakte Lage des Anschlusses, die Tiefbauarbeiten sowie die Belange der anderen Versorgungsträger.
Montage-Termin
Nachdem beim Vor Ort Termin alle Details geklärt wurden können Sie mit dem Bereich Netzservice einen Termin zur Montage des Anschlusses vereinbaren. Die Terminvereinbarung sollte rechtzeitig (mindestens 14 Tage) vor der Ausführung erfolgen. Sie tragen Sorge dafür, dass alle bauseits zu erledigenden Arbeiten bis zum Ausführungstermin fachgerecht erledigt sind.
Wann bekomme ich den Stromzähler?
Sobald Ihr Elektroinstallateur Ihre Elektroanlage fertig gestellt hat, wird er die Inbetriebsetzung mit dem Formular Fertigstellungsanzeige beantragen. Die Kosten für die Montage können Sie dem Preisblatt Netzanschlüsse entnehmen.
Wenden Sie sich für die Terminvereinbarung bitte an Ihren Elektroinstallateur, da dieser für die Inbetriebsetzung der Anlage verantwortlich ist.
Wie hoch sind die Zählergebühren?
Die Entgelte für den Messstellenbetrieb finden Sie in unserem Preisblatt.
Ihre Ansprechpartnerinnen:
Michaela Müller
Sekretariat Bereich Netzservice, Baustromanschluss / Festplatzanschluss, Störungsannahme Straßenbeleuchtung, Terminvereinbarung Hausanschluss-Montage
Verena Wagenhäuser
Sekretariat Bereich Netzservice, Baustromanschluss / Festplatzanschluss, Störungsannahme Straßenbeleuchtung, Terminvereinbarung Hausanschluss-Montage
Wenn Sie in einem Gebiet bauen, in dem ein ÜZ-Glasfaseranschluss verfügbar ist, erhalten Sie Automatisch das Angebot für die Anschlusserstellung zusammen mit Ihren Netzanschlussunterlagen zugesendet.
Liegt Ihr Bauplatz außerhalb des ÜZ-Glasfaser Gebiets denken Sie bitte daran den Anschluss beim zuständigen Versorger anzumelden. Handelt es sich dabei um einen Anschluss der Deutschen Telekom besteht hier für Wohngebäude bis zu 3 Wohneinheiten ein Kooperationsvertrag für die Herstellung des Telekom-Anschlusses und wir erstellen den Anschluss zusammen mit Ihrem Stromanschluss am selben Termin (eine vorherige Anmeldung des Anschlusses beim Bauherrenservice der Deutschen Telekom ist dennoch zwingend nötig)
Sie haben ein Elektrofahrzeug und möchten dieses Zuhause Laden? Hierfür gibt es mehrere Möglichkeiten.
-Mobile Ladelösungen
-Fest Installierte Wallbox
Eines haben beide gemeinsam, sie müssen abhängig von der gesamten Leistung aller Ladeeinrichtungen an Ihrem Netzanschluss angemeldet oder genehmigt werden. Die Maximale Leistung von Einphasigen Ladeeinrichtungen darf 4,6kVA nicht überschreiten.
Ausschlaggeben ist die Grenze von:
<12kVA meldepflichtig
Bei meldepflichtigen Ladeeinrichtungen <12kVA reicht eine einfache Mitteilung an uns über das Formular Anfrage Netzanschluss, Sie erhalten nach einer kurzen Bearbeitungszeit die Bestätigung das wir Ihre Anmeldung erhalten haben.
Bitte denken Sie in eigenem Interesse daran Ihre Installation von einem Elektroinstallateur prüfen zu lassen.
Bereits vorhandene Stromkreise wurden nie für die Stundenlange Dauerlast ausgelegt, welche ein Elektrofahrzeug beim Aufladen erzeugt, was zu übermäßiger Erwärmung der Leitungen bis hin zum Brand führen kann.
Sie als Betreiber einer Elektrischen Anlage sind für den sicheren betrieb verantwortlich!
>12kVA genehmigungspflichtig
Bei Genehmigungspflichtigen Ladeeinrichtungen >12kVA können Sie uns diese auch über unser Formular Anfrage Netzanschluss anmelden.
Nach Eingang Ihrer Anmeldung und positiver Prüfung senden wir Ihnen die Genehmigung für den Einbau zu.
Da bei Ladeeinrichtungen >12kVA zusätzlich Anforderungen an die Technische Ausstattung z.B. zur Steuerung/Regelung der Wirkleistung gestellt werden, muss uns der Einbau abschließend durch eine Fertigmeldung, welche von Ihrem Elektroinstallateur unterschrieben wird, bestätigt werden.
Brauche ich einen extra Zähler?
Das Ihre Entscheidung und ist abhängig von mehreren Faktoren wie z.B.
-Jährliche Fahrleistung
(Abhängig von Ihrer Fahrleistung heben die niedrigeren Ladestrompreise die Zusatzkosten für den zweiten Zähler, Rundsteuerempfänger und Tarifgrundgebühr auf und führen zu einer Einsparung.)
-getrennte Abrechnung von Fahrstrom notwendig (z.B. bei Dienstwägen)
-Laden aus Ihrer eigenen PV-Anlage (nur möglich, wenn PV-Anlage und Wallbox über denselben Zähler angeschlossen sind – in diesem Fall ist kein extra Ladestromtarif möglich)
Möchten Sie einen extra Ladetarif für Ihren Ladestrom nutzen ist hierfür ein eigener Zähler erforderlich.
Voraussetzung hierfür ist das die Ladeeinrichtung fest angeschlossen wird und über eine Möglichkeit zu Sperrung verfügt. Für den Einbau eines zweiten Zählers und der nötigen Technik zur Sperrung der Ladeeinrichtung wenden Sie sich bitte an Ihren Elektroinstallateur.
Die zusätzlichen Kosten für den zusätzlichen Zähler sowie das notwendige Tarifschaltgerät entnehmen Sie bitte unserem Preisblatt.
Klicken Sie hier um die aktuellen Sperrzeiten einzusehen.
Helfen Sie uns bei der Leistungsgerechten Auslegung unseres Niederspannungsnetzes und melden Sie uns Ihre Ladeeinrichtung!
Sie Bauen neu und möchten Ihr Zuhause mit einer Wärmepumpe beheizen?
Geben Sie die elektrische Leistung bei der Anmeldung Ihres Netzanschlusses in unserem Anmeldeportal mit an und Sie erhalten nach Positiver Prüfung die Genehmigung zusammen mit Ihren Netzanschlussunterlagen.
Nachdem die Wärmepumpe bei Ihnen eingebaut wurde, bestätigt uns Ihr Elektroinstallateur den Einbau mit einer Fertigmeldung (in der Regel zusammen mit der Fertigmeldung Ihres Hauses)
Sie Renovieren Ihr Gebäude und möchten eine vorhandene Heizung durch eine Wärmepumpe ersetzen?
Nutzen Sie unser Formular Anfrage Netzanschluss und melden uns die elektrische Leistung Ihrer Wärmepumpe an.
Nach Positiver Prüfung senden wir Ihnen die Genehmigung für den Einbau
Nachdem die Wärmepumpe bei Ihnen eingebaut wurde, bestätigt uns Ihr Elektroinstallateur den Einbau mit einer Fertigmeldung
Brauche ich einen eigenen Zähler für meine Wärmepumpe?
Das ist abhängig von Ihren Örtlichen Gegebenheiten.
möchten Sie Ihren Strom aus der eigenen PV-Anlage für den Betrieb Ihrer Wärmepumpe nutzen muss der gesamte verbrauch über einen gemeinsamen Zähler angeschlossen sein.
In diesem Fall ist kein gesonderter Heizstromtarif möglich da wir in unserem Netzgebiet das Messkonzept C3 (Kaskadenmessung) nicht anbieten.
Haben Sie (noch) keine eigene PV-Anlage empfiehlt sich der Einbau eines eigenen Zählers für den Betrieb der Wärmepumpe.
Voraussetzung für die Nutzung eines vergünstigten Heizstromtarifes ist zudem die Sperrbarkeit Ihrer Wärmepumpe zu bestimmten Spitzenlastzeiten.
Klicken Sie hier um die aktuellen Sperrzeiten einzusehen.
Besprechen Sie die Möglichkeiten bitte mit Ihrem Elektroinstallateur und Heizungsbauer da diese Ihre Situation vor Ort am besten Bewerten können.
Einige Geräte müssen vor der Inbetriebnahme beim Netzbetreiber angemeldet und genehmigt werden. Grund hierfür ist die Beurteilung von möglichen Netzrückwirkungen sowie die Leistungsgerechte Auslegung unseres Niederspannungsnetzes und der Hausanschlüsse.
Hierzu zählen unter anderem:
-Notstromaggregate
-Fest Angeschlossene Geräte zur Elektrischen Beheizung oder Klimatisierung (z.B. Klimaanlagen, Infrarotheizung, Durchlauferhitzer, Elektrische Fußbodenheizung…)
-Einzelgeräte mit einer Nennleistung >12kVA (auch ortsveränderlich)
Für die Anmeldung der Geräte nutzen Sie bitte unser Formular Anfrage Netzanschluss.
An Ihrem Anschluss wird eine Änderung benötigt?
-Erhöhung der Netzanschlussleistung (z.B. bei Einbau zusätzlicher Verbraucher)
-vorrübergehende Stilllegung (z.B. bei ersatzneubau eines Wohnhauses)
-endgültige Stilllegung
Für die Anfrage der Änderung nutzen Sie bitte unser Formular Anfrage Netzanschluss.
Soll Ihr Hausanschluss aufgrund von Umbaumaßnahmen im Gebäude versetzt werden oder Sie haben eine Frage an uns schreiben Sie uns gerne eine Nachricht an anschlusswesen@uez.de.
Wie erhalte ich einen Baustrom-/Schaustelleranschluss?
Mit dem Formular Anfrage Baustrom-/Schaustelleranschluss können Sie Ihren Anschluss mit Hilfe eines eingetragenen Elektroinstallationsbetriebes bei uns beantragen.
Was kostet ein Baustromanschluss?
Die Kosten für einen Baustromanschluss können Sie unserem Preisblatt, gültig 01.01.-31.01.2023 / Preisblatt, gültig ab 01.02.2023 entnehmen. Schaustelleranschlüsse werden nach Aufwand abgerechnet.
Wie erfolgt die Erstellung des Baustrom-/Schaustelleranschlusses?
Die Erstellung des Baustromanschlusses bzw. Schaustelleranschlusses kann auf verschiedene Arten erfolgen. Bereits bei der Antragstellung ist zu entscheiden, in welcher Ausführung der Baustromanschluss bzw. Schaustelleranschluss errichtet werden soll. Sie haben die Möglichkeit die Ausführung ab einem bestehenden Kabelverteilerschrank, einem bestehenden Hausanschlusskasten oder dem Kabelring auf dem Baugrundstück (Bau-HAK) zu beauftragen.
Die Baustromverteilungen sind bauseits beizustellen. Bei der Ausführungsvariante auf dem Kabelring sind die Erdarbeiten (Freilegung Kabelring und Erstellung Grube) ebenso bauseits zu erstellen.
Bitte setzen Sie sich rechtzeitig, zwecks der Erstellung eines Baustromanschlusses bzw. Schaustelleranschlusses, mit unserem Netzservice in Verbindung.
Ihre Ansprechpartnerinnen:
Michaela Müller
Sekretariat Bereich Netzservice, Baustromanschluss / Festplatzanschluss, Störungsannahme Straßenbeleuchtung, Terminvereinbarung Hausanschluss-Montage
Verena Wagenhäuser
Sekretariat Bereich Netzservice, Baustromanschluss / Festplatzanschluss, Störungsannahme Straßenbeleuchtung, Terminvereinbarung Hausanschluss-Montage
Daniel Stark
Teamleiter Anschlusswesen, Anschlüsse Groß- und Individualkunden, Technische Anschlussbedingungen, Installateurwesen
Agnes Vogt
Anschlusswesen, Hausanschluss/Neuanschluss, Termine zum Zähler-Einbau/Ausbau, Installateurwesen
Stefan Mai
Anschlusswesen, Anschlüsse in Nieder- und Umspannung, Hausanschlüsse FTTH, Bauherrenberatung, Technische Anschlussbedingungen, Installateurwesen
Patrick Zündorf
Anschlusswesen, Anschlüsse in Nieder- und Umspannung, Planung FTTC / FTTB / FTTH, Hausanschlüsse FTTH, Bauherrenberatung, Technische Anschlussbedingungen
Sind bereits Stromleitungen auf dem Grundstück vorhanden – wenn ja, wo? Eine durchaus wichtige und berechtigte Frage. Wenn bei den Bau- und Grabungsarbeiten Leitungen beschädigt werden, haften Sie für Schäden. Das muss nicht sein.
Sowohl für Privatkunden, als auch für Tiefbaufirmen, Ingenieur- und Architekturbüros, Garten- und Landschaftsbauer bieten wir unsere Online-Planauskunft zum selbstständigen Erstellen von Planauszügen. Einfach Anfrage übersenden oder anmelden und los geht´s!
Anfrage Netzanschluss (Hausanschluss, Elektrospeicher, Elektroheizung uvm.)
Anfrage Baustrom-/Schaustelleranschluss
Fertigstellungsanzeige
B3 Datenblatt Ladeeinrichtung 4100
Preisblatt Netzanschlüsse, gültig 01.01.-31.01.2023
Preisblatt Netzanschlüsse, gültig ab 01.02.2023
Allgemeine Bedingungen für Lieferungen und Leistungen
Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Netzanschluss in höheren Spannungsebenen
Datenschutz-Information Kunden
Datenschutz-Information für sonstige betroffene Personen
Infoblatt Stationsservice
Energiewirtschaftsgesetz
Niederspannungsanschlussverordnung
Ergänzende Bestimmungen der ÜZ Mainfranken


Vorreiter für grüne Energie
Gemeinsam erfolgreich
Wir haben die Ziele der Energiewende bereits
heute erreicht!
Eigenstromerzeuger - Sie möchten
Energie in unser Netz einspeisen?


Jetzt auch ONLINE
Das neue Anmeldeportal
Der schnelle Weg zur Genehmigung einer Photovoltaikanlage (weitere Antragsarten wie Balkonkraftwerke, KWK, etc. folgen).
Eigenerzeugungsanlagen bedürfen grundsätzlich der Betriebsgenehmigung durch den örtlichen Netzbetreiber. Nur dieser kann aufgrund seiner Kenntnisse der jeweiligen Netzanschlussverhältnisse beurteilen, ob eine Anlage am gewünschten Punkt angeschlossen und betrieben werden kann. Anlagemeldepflichtig sind Neuanlagen und auch Änderungen (Erweiterungen) bei bestehenden Anlagen.
Die Anmeldung erfolgt, wie in den folgenden 5 Schritten beschrieben.
Schritt 1: Anmeldung der Erzeugungsanlage
Anmeldung Photovoltaik: Anmeldung Biogas/BHKW/Windkraft:
Anmeldeportal Anfrage Netzanschluss
Lageplan (mit Flurnummer und Kennzeichnung)
E2 Datenblatt
Hinweis: Unvollständig eingereichte Unterlagen können nicht bearbeitet werden!
Schritt 2: Netzverträglichkeitsprüfung
Nach Eingang der vollständigen Unterlagen prüft die ÜZ Mainfranken, ob ein Netzanschluss problemlos möglich ist und welche technischen Vorgaben beim Anschluss der Anlage zu beachten sind.
Schritt 3: Bau und Fertigstellung
Nachdem der Anlagenbau abgeschlossen wurde, muss uns dies durch Ihrem Anlagenerrichter zusammen mit den Inbetriebnahmeunterlagen mitgeteilt werden.
Folgende Unterlagen werden benötigt:
Fertigstellungsanzeige
Auswahlblatt Messkonzept
Eigenes Projektschaltbild (1-polig) oder Projektschaltbild ÜZ (≤ 25kWp)
Datenblatt Stromspeicher (falls vorhanden)
Hinweis: Je nach Vorgaben aus Schritt 2 können noch zusätzliche Dokumente benötigt werden!
Schritt 4: Inbetriebnahme/Abnahme Kundenanlage
Die Abnahme der elektrischen Anlage durch die ÜZ Mainfranken erfolgt erst nach Eingang aller Unterlagen. Ihr Anlagenerrichter vereinbart mit uns einen Termin für die Zählermontage.
Schritt 5: Abschluss und Abrechnung
Nach der Abnahme erhalten Sie Unterlagen mit den wichtigsten Daten der Anlage und der steuerlichen Behandlung. Sobald diese zurückgeschickt wurden, zahlen wir Ihnen die gesetzlich festgelegte Vergütung für die von Ihnen eingespeiste Arbeit (kWh) aus.
Umstellung des Messkonzepts
(z. B. Umstellung von Voll- auf Überschusseinspeisung)
Bei der Umstellung ist das erstmalige Inbetriebnahmedatum einer Anlage ausschlaggebend. Dies hat Auswirkungen auf das anzuwendende Messkonzept. Bitte im Zweifel den Vorgang mit uns abzustimmen.
Welche Unterlagen werden benötigt:
Fertigstellunganzeige (mit Daten der Umzustellenden Anlage)
Auswahlblatt Messkonzept
Umstellung der 70%-Regelung
Ab dem 01.01.2023 ist es möglich bei Bestandsanlagen ≤ 7 kWp auf die Wirkleistungsbegrenzung zu verzichten. Dies muss dem Netzbetreiber mitgeteilt werden. Die Umprogrammierung des Wechselrichters erfolgt über Ihren Anlagenerrichter/Installateur.
Welche Unterlagen werden benötigt:
Antrag zur Aufhebung der 70%-Regelung bis 7 kWp
Speichernachrüstung oder Erweiterungen
Bei einer Speichernachrüstung handelt es sich um eine Anlagenänderung. Dies ist bei uns und im Marktstammdatenregister anzuzeigen.
Die Vertragsbestandteile wie Vergütung und Laufzeit bleiben hiervon unberührt.
Welche Unterlagen werden benötigt:
Fertigstellunganzeige (Bemerkungsfeld zur Vorgangsbeschreibung nutzen)
Datenblatt Stromspeicher
Wechselrichtertausch
Bei einem Wechselrichtertausch handelt es sich um eine Anlagenänderung. Dies ist bei uns und im Marktstammdatenregister anzuzeigen.
Die Vertragsbestandteile wie Vergütung und Laufzeit bleiben hiervon unberührt.
Welche Unterlagen werden benötigt:
Fertigstellunganzeige (Bemerkungsfeld zur Vorgangsbeschreibung nutzen)
E2 Datenblatt Wechselrichter
Ihre Ansprechpartner:
Roland Feller
Anschlusswesen, Vertragswesen Einspeiser, Anträge Einspeiser
Robert Scheder
Anschlusswesen, Vertragswesen Einspeiser, Sonderanschlüsse Einspeiser
Was muss ich beachten?
Micro-PV-Anlagen bestehen aus ein bis zwei Solarmodulen und einem Wechselrichter, der die Einspeiseleistung auf max. 600 W begrenzt. Zwar gilt für diese Anlagen ein vereinfachtes Anmeldeverfahren, die gesetzlichen Regelungen des Erneuerbaren-Energie-Gesetzes in der jeweils gültigen Fassung sind trotzdem einzuhalten. So müssen Micro-PV-Anlagen im Marktstammdatenregister registriert und dem zuständigen Netzbetreiber hier der ÜZ Mainfranken eG gemeldet werden.
Da es auch bei kleinen Anlagen zu Rückspeisungen in das öffentliche Stromnetz kommen kann und alle Energieflüsse von den Netzbetreibern gemessen und bilanziert werden müssen, ist hier ein Zwei-Energierichtungs-Zähler zwingend erforderlich. Ihr Netzbetreiber prüft, ob Ihr Zähler den Anforderungen entspricht und tauscht diesen gegebenenfalls kostenlos gegen einen Zwei-Energierichtungs-Zähler aus.
Welches Formular verwende ich?
Fertigstellung/Inbetriebsetzungsauftrag Micro-PV-Anlage bis max. 600 W
Wo erhalte ich weiterführende Informationen?
VBEW- Kurzinformation zu sogenannten Micro-PV-Anlagen mit Stecker
https://www.vde.com/de/fnn/themen/tar/tar-niederspannung/erzeugungsanlagen-steckdose
Was muss ich beachten?
Wenn Sie Ihre EEG-Anlage auf einen neuen Betreiber / Eigentümer übertragen möchten, füllen Sie zur Durchführung der Übertragung unser Formular Anlagenübertragung von EEG-Anlagen vollständig aus. Das Formular kann online ausgefüllt werden, muss aber von allen beteiligten Parteien persönlich unterschrieben werden. Bei Firmen oder Gesellschaften ist die Unterschrift eines Handlungsbevollmächtigten zwingend erforderlich.
Im Falle einer Erbschaft benötigen wir noch zusätzlich die Sterbeurkunde und den Erbschein bzw. bei Verkauf den Kaufvertrag, aus dem hervorgeht das der neue Betreiber rechtmäßiger Nachfolger ist. Des Weiteren ist ein Betreiberwechsel im MaStR zu registrieren.
Welches Formular verwende ich?
Anlagenübertagung von EEG-Anlagen
Was muss ich beachten?
Der zuständige Netzbetreiber ist vor dem Austausch von PV-Modulen zwingend schriftlich zu informieren.
Im Falle eines Austausches von PV-Modulen aufgrund eines technischen Defekts, einer Beschädigung oder eines Diebstahls ist unser Formular Erklärung zum Austausch von PV-Modulen auszufüllen und an uns zu Übermitteln.
Zusätzlich benötigen wir je nach Größe des Vorhabens einen objektiven Nachweis (z.B. Foto, Gutachten, etc.).
Welches Formular verwende ich?
Modultausch
Redispatch 2.0 ist das Netzengpassmanagement auf Grundlage des Netzausbaubeschleunigungsgesetzes und löst die Regelungen zum Einspeisemanagement aus dem EEG und KWKG zum 01. Oktober 2021 ab. In der ersten Stufe sind alle Erzeugungsanlagen mit einer Leistung ab 100 kW gesetzlich an der Teilnahme verpflichtet.
Rund um Erzeugungsanlagen:
Bestätigung Einspeisebegrenzung
Einbaubestätigungsformular Eisman
Blindleistungsvorgaben für Erzeugungsanlagen
EisMan bei EEG-/KWK-Anlagen ab 100 kW
Verdrahtungsschemen für Erzeugungsanlagen
Anschluss und Betrieb von Speichern am Niederspannungsnetz
Beantragung Volleinspeisebonus
Sonstige Hinweise und Informationen
Datenschutz-Information Kunde
Datenschutz-Information sonstige betroffene Personen
Allgemeine Bedingungen für Lieferungen und Leistungen
Zeitplan EEG-Anlagen
Preisblatt Netzanschlüsse, gültig 01.01.-31.01.2023
Preisblatt Netzanschlüsse, gültig ab 01.02.2023
Weitere Themen rund um
Erneuerbare Energien
Umsatzsteuerliche Behandlung:
Die Steuerform Ihrer Einspeiseanlage hat sich geändert? Das Finanzamt hat Ihnen eine neue Steuernummer zugeteilt?
Melden Sie die Änderung hier bequem Online.
Für weitere Infos klicken Sie bitte hier.
Unser Kundenportal für Einspeiser bietet Ihnen bequem alle Informationen rund um Ihren Einspeisevertrag:
- Einspeisehistorie
- Änderung der Bankverbindung
- Zählerstand online melden
- letzte Rechnungen bzw. Gutschriften zum Download
- Postfach für Informationen (z. B. zur Registrierung im Marktstammdatenregister)
- Benachrichtigung neue Rechnung (Voraussetzung Einverständnis zur Kontaktaufnahme)
- und vieles mehr
Sind Sie bereits registriert?
Zur Erstanmeldung benötigen Sie die Kundennummer, die Rechnungseinheit und die Zählernummer Ihrer Erzeugungsanlage. Diese Angaben finden Sie auf Ihrer Rechnung/Gutschrift. Falls Sie mehrere Anlagen besitzen, registrieren Sie sich zunächst mit den Daten einer beliebigen Anlage. Nach Durchlaufen des Anmeldeprozesses können Sie einfach Ihre weiteren Anlagen hinzufügen.
Im nun folgenden Dialog vergeben Sie einen frei wählbaren Benutzernamen. Im nächsten Schritt ergänzen Sie Ihre persönlichen Daten. Hier haben Sie bereits die Möglichkeit zu wählen, ob Sie Ihre Rechnungen künftig im PDF-Format per Email bekommen möchten. Bitte vergessen Sie nicht, hier Ihr Einverständnis zur Kontaktaufnahme zu geben.
Nach einem Klick auf die Schaltfläche „Absenden“ erhalten Sie kurze Zeit später eine Bestätigungsmail mit einem Initialpasswort. Bitte melden Sie sich mit diesem Passwort und dem zuvor gewählten Benutzernamen an. Anschließend müssen Sie noch ein eigenes Passwort vergeben und los geht´s!
Für Fragen und Anregungen rund um Ihre Erzeugungsanlage sowie zum Kundenportal stehen wir Ihnen gerne unter 09382 / 604-605 oder einspeiser@uez.de zur Verfügung.
Das Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur ist offiziell am 31.01.2019 in Betrieb gegangen. Das MaStR ist das Internetportal, in welches alle Akteure des deutschen Strom- und Gasmarktes ihre Stammdaten und die Stammdaten ihrer Anlagen eintragen müssen.
Sie sind betroffen, wenn Sie ...
Betreiber einer EEG Anlage (z.B. PV-, Wasser-, Windkraftanlagen usw.) sind, die an unser Netz angeschlossen und vor dem 31.01.2019 in Betrieb genommen worden ist.
oder
Betreiber einer KWK-Anlage (auch ortsfeste Batteriespeicher und Notstromaggregate) sind, die an unser Netz angeschlossen und vor dem 31.01.2019 in Betrieb genommen worden ist.
Das bedeutet für Sie; dass Sie sich UND Ihre Anlage bis spätestens 31.01.2021 im MaStR kostenfrei registrieren müssen. Sollte Ihre (Bestands-) Anlage nicht bis zum oben genannten Datum registriert sein, sind wir gezwungen, die Vergütungszahlungen auszusetzen.
oder
Neuanlagen müssen sich seit dem 01.07.2017 spätestens 1 Monat nach der Inbetriebnahme im MaStR registriert haben.
Ihr Ansprechpartner
Team Einspeiser
Anmeldungen zur Direktvermarktung müssen gemäß dem Beschluss der Bundesnetzagentur BK6-14-110 ausschließlich an eine vom Netzbetreiber veröffentlichte E-Mail-Adresse erfolgen. Bitte verwenden Sie somit für Meldungen im UTILMD-Format unsere E-Mailadresse für EDIFACT-Nachrichten: stromnetz@edi.uez.de
Für Meldungen mittels nachstehendem Excel-Formular verwenden Sie bitte ausschließlich unsere E-Mailaderesse: angelina.liebler@uez.de
Formular Bilanzkreiswechsel/Erstzuordnung Neuanlagen/Rückzuordnung Anlagen
Ihre Ansprechpartner
Angelina Liebler
Energiemengenbilanzierung, Marktprozesse für Einspeisestellen (Strom)
Team Einspeiser
Für Anlagen mit Inbetriebnahme nach dem 29.07.2022 die in Volleinspeisung betrieben werden kann eine erhöhte Vergütung („Volleinspeisebonus“) beantragt werden.
Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der erhöhten Volleinspeise-Vergütung sind:
- Inbetriebnahme der Solaranlage erfolgte nach dem 29. Juli 2022.
- Solaranlage ist ausschließlich auf, an oder in einem Gebäude oder an einer Lärmschutzwand angebracht.
- Vollständige Einspeisung des in den Solaranlagen erzeugten Stroms in einem Kalenderjahr. Unschädlich ist, wenn Strom in den Solaranlagen selbst oder in deren Neben- und Hilfsanlagen zur Erzeugung von Strom im technischen Sinn verbraucht wird.
- Frist- und formgerechte Mitteilung gegenüber dem Netzbetreiber: textliche Mitteilung im Jahr der Inbetriebnahme vor der Inbetriebnahme der Solaranlage und im Übrigen vor dem 1. Dezember des vorangegangenen Kalenderjahres.
- Leistungsgrenze: Solaranlagen mit Inbetriebnahme nach dem 29. Juli 2022 und vor dem 1. Januar 2023 mit installierter Leistung von bis zu 300 kW. Solaranlagen mit Inbetriebnahme ab dem 1. Januar 2023 mit installierter Leistung von bis zu 1 MW.
- Erfassung der Strommengen durch mess- und eichrechtskonforme Messeinrichtung mittels geeignetem Messkonzept.
- Bei Nichteinhaltung der Voraussetzungen sind die vorgesehenen Folgen und Sanktionen anzuwenden.
Bitte senden Sie uns das hier zur Verfügung gestellte Formular an einspeiser@uez.de.


Sie erzeugen in Ihrer eigenen Anlage elektrische Energie und speisen diese in das Netz der ÜZ Mainfranken ein. Nach der Abnahme erhalten Sie Unterlagen mit den wichtigsten Daten der Anlage und der steuerlichen Behandlung.
Sobald diese zurückgeschickt wurden, zahlen wir Ihnen die gesetzlich festgelegte Vergütung für die von Ihnen eingespeiste Arbeit (kWh) aus.
Weiterführende Informationen können Sie über die nachstehenden Infoseiten bzw. der Seite der Bundesnetzagentur erfahren.
Vergütungsanspruch nach EEG
Erneuerbare-Energien-Gesetz (Aktuelle Fassung)
Vergütungsanspruch nach KWKG
Kraft-Wärme-Koppelungsgesetz (Aktuelle Fassung)
KWK-Zuschlag - BAFA
BHKW-Infozentrum - üblicher Preis
Ihr Ansprechpartner
Team Einspeiser
Installateure - für unsere Experten
des Elektrohandwerks
Hier finden Sie alle Informationen für die Eintragung in das Installateur-Verzeichnis der ÜZ Mainfranken. Auch wenn Sie Ihren bestehenden Installateurausweis verlängern möchten, sind Sie hier richtig.
Neueintragung in das Elektroniker-Verzeichnis
Bescheinigung des Arbeitgebers
Formular Werkstattausrüstung
Grundsätze für die Zusammenarbeit von VNB und Elektrotechniker-Handwerk
Antrag zur Verlängerung des Installateuerausweises
Für Planung, Bau, Anschluss und Betrieb von Kundenanlagen sind unsere Technischen Anschlussbedingungen zu beachten und einzuhalten:
Technische Anschlussbedingungen TAB 2019
Hinweise zu den Technischen Anschlussbedingungen
Weiterhin sind folgende Anwendungsregeln zu beachten:
- VDE-AR-N 4100 Technische Anschlussregel Niederspannung erhältlich über den FNN
- VDE-AR-N 4105 Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz erhältlich über den FNN
- VDE-AR-N 4110 Technische Anschlussregel Mittelspannung erhältlich über den FNN
Weitere netzbetreiberspezifische Informationen und Schaltbilder zur Ergänzung unserer technischen Mindestanforderungen finden Sie hier:
Allgemein
Zählerplätze (Schema)
Wandlermessung (halbindirekte Messung) Schaltbild
TRE Schwachlast (Schema)
Warmwasser/Heizung
TRE Warmwasser (Schema)
TRE Vollspeicherheizung (Schema)
TRE Teilspeicherheizung (Schema)
TRE Wärmepumpe (Schema)
Erneuerbare Energien
Installationshinweis EisMan
Schaltbild EisMan <100 kWp (Hutschiene, 4TE)
Schaltbild EisMan <100 kWp (Hutschiene, 6TE)
Schaltbild EisMan >100 kWp (Dreipunkt)
Einspeisemanagement bei EEG-/KWK-Anlagen mit P > 100 kW
Verdrahtungsschemen für Erzeugungsanlagen
Unsere wichtigsten Rundschreiben mit allgemeinen und technischen Informationen stehen hier für Sie zur Verfügung:
Rundschreiben 1 des Jahres 2022
Rundschreiben 1 des Jahres 2021
Rundschreiben 1 des Jahres 2019


Zum Greifen nah
Bei uns haben Sie persönliche Ansprechpartner
Wir pflegen engen Kontakt mit unseren Kunden, Partnern
und Experten!
Netznutzung - Sie sind Energielieferant?
Der Netzzugang und die damit einhergehenden Entgelte werden durch das Energiewirtschaftsgesetz und den hierzu erlassenen Verordnungen geregelt. Wir stellen unser Verteilungsnetz allen Nutzern zu gleichen Bedingungen zur Verfügung:
Netznutzungsvertrag (Strom)
Netznutzungsvertrag
Netznutzungsentgelte, gültig ab 01.01.2023
Kontaktdatenblatt, gültig ab 01.04.2022
EDI-Vereinbarung
Auftrag zur Unterbrechung der Anschlussnutzung
Zuordnungsvereinbarung (Strom) - Anlage c zum Netznutzungsvertrag
Zusatzvereinbarung zum Netznutzungsvertrag-Strom
Datenschutzinformation
Zuordnungsvereinbarung (Strom)
Zuordnungsvereinbarung
Datenschutzinformation
Lieferantenrahmenvertrag Einspeisung (Strom)
Lieferantenrahmenvertrag Einspeisung
Zuordnungsvereinbarung
Datenschutzinformation
Unser Preise und Modalitäten gelten diskriminierungsfrei für alle Kunden und Lieferanten, welche das Stromnetz der ÜZ Mainfranken nutzen:
Netznutzungsentgelte, gültig ab 01.01.2023
Netznutzungsentgelte, gültig ab 01.01.2022
Netznutzungsentgelte, gültig ab 01.01.2021
Netznutzungsentgelte, gültig ab 01.01.2020
Netznutzungsentgelte, gültig ab 01.01.2019
Netznutzungsentgelte, gültig ab 01.01.2018
Netznutzungsentgelte, gültig ab 01.01.2017
Referenzpreisblatt zur Ermittlung vermiedener Netzentgelte, gültig ab 01.01.2018
Kontaktdatenblatt des Verteilnetzbetreibers (Stand: 01.04.2022)
Zertifikate des Verteilnetzbetreibers für Verschlüsselung und Signatur gültig ab 10.03.2023 (stromnetz@edi.uez.de - stromnetz.cer.gz)
Zertifikate des Verteilnetzbetreibers für Verschlüsselung und Signatur gültig ab 10.03.2023 (stromnetz@edi.uez.de - root.zip)
Zertifikate des Verteilnetzbetreibers für Verschlüsselung und Signatur gültig ab 19.03.2020-09.03.2023 (stromnetz@edi.uez.de - stromnetz.cer.gz)
Zertifikate des Verteilnetzbetreibers für Verschlüsselung und Signatur gültig ab 19.03.2020-09.03.2023 (stromnetz@edi.uez.de - root.zip)
Zertifikate des Messstellenbetreibers für Verschlüsselung und Signatur gültig ab 27.01.2022 (msb@edi.uez.de)
Bei unseren eingebauten Rundsteuerempfängern gelten, sofern nicht anders vereinbart, die veröffentlichten Schalt-, Sperr- und Freigabezeiten der ÜZ Mainfranken:
Schaltzeiten (Hoch- und Niedertarif)
Technisches Infoblatt E-Autoladestation
Technisches Infoblatt Teilspeicherheizung
Technisches Infoblatt Vollspeicherheizung
Technisches Infoblatt Wärmepumpe
Netzkunden mit atypischen Verbrauchsverhalten nach § 19 Abs. 2 Satz 1 Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV)
Hochlastzeitfenster 2023 für die Bildung von Entgelten nach § 19 Abs 2 StromNEV
Hochlastzeitfenster 2022 für die Bildung von Entgelten nach § 19 Abs. 2 StromNEV
Hochlastzeitfenster 2021 für die Bildung von Entgelten nach § 19 Abs. 2 StromNEV
Gemäß den gesetzlichen Regularien sind wir als Netzbetreiber verpflichtet, alle drei Jahre zum Stichtag 01.07. festzustellen, welches Energieversorgungsunternehmen die meisten Haushaltskunden mit Strom in unserem Netzgebiet versorgt:
Grundversorger vom 01.01.2022 - 31.12.2024: ÜZ Mainfranken eG, Schallfelder Str. 11, 97511 Lülsfeld
Bestimmung des Grundversorgers nach §36 Abs. 2 EnWG (Stand: 01.07.2021)
Grundversorger vom 01.01.2019 - 31.12.2021: ÜZ Mainfranken eG, Schallfelder Str. 11, 97511 Lülsfeld
Bestimmung des Grundversorgers nach §36 Abs. 2 EnWG (Stand: 01.07.2018)
24/7
Verfügbarkeit
127
Tausend Einwohner
100
Prozent Netzsicherheit
Netzinfos - alle wichtigen Informationen
Unser Versorgungsgebiet umfasst aktuell 44 Kommunen. Hier sind wir zuhause.
Alle wichtigen Strukturmerkmale und netzrelevanten Daten der ÜZ Mainfranken auf einen Blick:
Die Daten gemäß § 23c EnWG befinden sich derzeit in Bearbeitung. Diese werden in geprüfter Form jeweils als Jahresdaten veröffentlicht.
Netzkennzahlen bzw. Strukturdaten 2022
Lastverläufe 2022
Netzkennzahlen bzw. Strukturdaten 2021
Lastverläufe 2021
Immer mehr und immer größere Erzeugungsanlagen werden in unser Stromnetz eingebunden. Die eingespeiste Strommenge übertrifft an vielen Stunden den Bedarf unserer Kunden. In diesen Zeiten wird der überschüssige Strom in das vorgelagerte Hochspannungsnetz weitergeleitet. Dadurch wird sichergestellt, dass die transportierte Strommenge immer im Rahmen der Übertragungskapazität unseres Netzes liegt. In Zeiten niedriger Erzeugung muss der Strom wiederum aus dem vorgelagerten Netz bezogen werden.
Ein wichtiger Schritt in der Energiewende ist es, Erzeugung und Verbrauch zu synchronisieren. Dies kann unter anderem durch Maßnahmen zur Lastoptimierungen unterstützt werden. Das bedeutet, es wird versucht, die Verbrauchsspitzen unserer Kunden mit der Erzeugung der einspeisenden Anlagen in Einklang zu bringen.
Das ist zum Beispiel möglich, indem wir steuerbare Verbrauchseinrichtungen in Zeiten mit hohem Stromverbrauch und niedriger Einspeisung unterbrechen und in Zeiten mit niedrigerem Gesamtverbrauch und höherer Einspeisung wieder freischalten. Die Nutzung solcher Steuerungsmöglichkeiten gleicht das Gesamtenergiesystem des ÜZ-Netzes aus, wodurch der zukünftige Netzausbau reduziert wird und damit zusätzliche Kosten eingespart werden können.
Konkret bedeutet das:
Die steuerbaren Verbrauchseinrichtungen (z. B. Heizungsanlagen) können jeweils von 07.30 Uhr bis 09.30 Uhr und von 17.30 Uhr bis 19:30 Uhr abgeschaltet werden. Vor allem bei modernen Heizungsanlagen mit Pufferspeicher (z. B. Wärmepumpen) sollte durch die Unterbrechung kein Komfortverlust entstehen. Samstage, Sonntage, bayerische Feiertage und die gesamten bayerischen Schulferien bleiben von der Laststeuerung unberührt.
Die rechtliche Grundlage für die Schaltung bildet der § 14a des Energiewirtschaftsgesetzes. Im Gegenzug sind die Netznutzungsentgelte für unterbrechbare Verbrauchseinrichtungen deutlich reduziert.
Messservice - von Transparenz zu
digitaler Intelligenz
Die neuen "smarten" Messeinrichtungen nehmen für Letztverbraucher, Erzeuger und Netzbetreiber verschiedene Aufgaben im Rahmen der Energiewende wahr und erhöhen die Energieeffizienz. Einerseits erhält der Letztverbraucher präzise Informationen über sein Verbrauchsverhalten. Andererseits ermöglichen die intelligenten Messsysteme die Umsetzung variabler Tarife durch die Stromanbieter.
Nach dem Messstellenbetriebsgesetz werden nur noch moderne Messeinrichtungen oder intelligente Messsysteme ab deren technischer Verfügbarkeit installiert.
FAQ Messeinrichtungen
Bekanntmachung gemäß § 37 Abs. 1 Messstellenbetriebsgesetz (MsbG)
Information nach § 37 Abs. 2 Messstellenbetriebsgesetz (MsbG)
Ihr Ansprechpartner
Johann Duczak
Teamleiter Zählerwesen, Standardzähler, Sonderzähler, Zählerfernauslesung, intelligente Messsysteme, Installateurwesen
Gerne stellen wir Ihnen nachfolgend alle relevanten Dokumente rund um das Thema Messservice zur Verfügung. Unsere Verträge, technischen Mindestanforderungen sowie unsere Preisblätter geben Ihnen einen Überblick über das Messwesen der ÜZ Mainfranken:
Messstellenbetreiberrahmenvertrag (Strom)
Messstellenbetreiberrahmenvertrag
Technische Mindestanforderungen
Kontaktdatenblatt, gültig ab 01.04.2022
Datenschutzinformation
Rahmenüberlassungsvertrag (Strom)
Rahmenüberlassungsvertrag
Übersicht Messstellen
Netznutzungsentgelte, gültig ab 01.01.2023
Datenschutzinformation
Messstellenvertrag (Strom)
Vereinbarung über die Abrechnung des Messstellenbetriebsentgelts für intelligente Messtechnik
Abrechnungsvereinbarung Messstellenbetrieb
Preisblätter im Messwesen
Preisblatt herkömmliche bzw. analoge Messtechnik - Netzbetreiber
Preisblatt digitale Messtechnik - Grundzuständiger Messstellenbetreiber, gültig ab 01.01.2023
Datenschutz-Information Kunden
Datenschutz-Information für sonstige betroffene Personen
Bei unseren eingebauten Rundsteuerempfängern gelten, sofern nicht anders vereinbart, die veröffentlichten Schalt-, Sperr- und Freigabezeiten der ÜZ Mainfranken:
Schaltzeiten (Hoch- und Niedertarif)
Technisches Infoblatt E-Autoladestation
Technisches Infoblatt Teilspeicherheizung
Technisches Infoblatt Vollspeicherheizung
Technisches Infoblatt Wärmepumpe
Hochlastzeitfenster für Netzkunden mit atypischen Verbrauchsverhalten nach § 19 Abs. 2 Satz 1 Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV)
Hochlastzeitfenster 2023 für die Bildung von Entgelten nach § 19 Abs. 2 StromNEV
Hochlastzeitfenster 2022 für die Bildung von Entgelten nach § 19 Abs. 2 StromNEV
Hochlastzeitfenster 2021 für die Bildung von Entgelten nach § 19 Abs. 2 StromNEV