13.10.2025
Staatsminister Herrmann zu Besuch
Austausch über Versorgungssicherheit, Speicherlösungen und faire Rahmenbedingungen für die Energiewende
13.10.2025
Austausch über Versorgungssicherheit, Speicherlösungen und faire Rahmenbedingungen für die Energiewende
Am Freitag besuchte Staatsminister Dr. Florian Herrmann, Leiter der Bayerischen Staatskanzlei und Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien, die ÜZ Mainfranken in Lülsfeld. Begleitet wurde er von der Landtagsabgeordneten Barbara Becker. Im Mittelpunkt des Austauschs standen aktuelle Themen der Energiewende – vom Ausbau der Netze und Batteriespeicher über digitale Infrastruktur bis hin zu Fragen der regionalen Versorgungssicherheit.
ÜZ-Vorstandsvorsitzender Gerd Düll betonte in seiner Begrüßung die Verantwortung der ÜZ als größte regionale Energiegenossenschaft Bayerns: "Der Energiebedarf wächst – in Industrie, Mobilität und digitaler Infrastruktur. Wir als ÜZ treiben Ausbau, Speicher und erneuerbare Energien voran. Jetzt ist es Aufgabe der Politik, die Rahmenbedingungen zu schaffen, damit Versorgungssicherheit und Unabhängigkeit wirklich gelingen.“
In kurzen Fachbeiträgen gaben die Expertinnen und Experten der ÜZ Einblicke in zentrale Zukunftsthemen wie Batteriespeicher, Netzentwicklung, Digitalisierung und erneuerbare Energien. Staatsminister Herrmann würdigte das Engagement der ÜZ: "Eine leistungsfähige digitale Infrastruktur ist die Grundlage für Informationsfreiheit, Medienvielfalt und Unabhängigkeit. Es ist beeindruckend zu sehen, wie die ÜZ Mainfranken Verantwortung übernimmt und mit innovativen Lösungen Versorgungssicherheit und Energiewende vor Ort vorantreibt.“
Ein Schwerpunkt des Gesprächs lag auch auf den aktuellen regulatorischen Rahmenbedingungen, die für regionale Netzbetreiber zunehmend herausfordernd sind. Die ÜZ machte deutlich, dass insbesondere die derzeitige Ausgestaltung der Netzentgeltsystematik bei Speicheranlagen zu Ungleichheiten zwischen ländlichen und urbanen Regionen führen kann.
Vor dem Hintergrund wachsender Anforderungen durch Energiewende, Digitalisierung und Elektromobilität sei es wichtig, dass die politischen Rahmenbedingungen regelmäßig überprüft und weiterentwickelt werden. Ziel müsse sein, Investitionen in netzdienliche Infrastruktur zu fördern und eine faire, verursachungsgerechte Verteilung der Kosten sicherzustellen.
Die ÜZ Mainfranken setzt sich seit vielen Jahren für eine nachhaltige Energieversorgung in Unterfranken ein – mit Investitionen in Netzausbau, Speichertechnologien und erneuerbare Energien. Ziel ist es, die regionale Energiezukunft aktiv mitzugestalten und die Versorgungssicherheit dauerhaft zu stärken.